![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wenn Gouldamadinen richtig gehalten und ernährt werden, ihnen also eine möglichst nahe Anlehnung an die Lebensweise in der
Natur geboten wird (siehe Ernährung), wollen sie irgendwann von sich aus brüten. Dies
ein Zeichen dafür, daß sich die Tiere
wohlfühlen und die Grundbedingungen für eine erfolgreiche Haltung erfüllt sind.
Nun stellt sich die Frage, ob Sie die Gouldamadinen dabei beobachten wollen wie sie in der Gemeinschaft ihre Jungen aufziehen und keinen Wert auf eine kontrollierte Verpaarung legen, oder ob Sie eine gezielte Zucht der verschiedenen Mutationen mit Kenntnis der Vererbung verfolgen.
Entgegen anderen Behauptungen ist das Ziel von Züchtern nicht die Schaffung neuer Mutationen, sondern vielmehr die Pflege und Erhaltung
der vorhandenen Farben. Dazu gehört die Kenntnis der Vererbung genauso wie eine gezielte Verpaarung. Nebenbei bemerkt: Mutationen
treten zufällig auf, sowohl in unseren Volieren wie in freier Natur. Diese positive Entwicklung, welche letztendlich zur Erhaltung der Gouldamadine beiträgt, wird in zunehmendem Maße wichtiger, da ihre Existenz in freier Natur stark gefährdet ist. Zum einen wird deren Lebensraum durch den Menschen immer weiter eingschränkt, zum anderen wird seit einigen Jahren ein starker Befall durch Luftsackmilben verzeichnet, dem bereits viele Vögel zum Opfer vielen.
|